![]() |
|||
|
|||
![]() |
![]() |
||
InstallationenInstallation "Luxusscheiß" in der Ausstellung Kunstlandschaft 6 "Verschwendung" vom 05.05.-29.05. 2016 im Kulturhaus Mestlin, Kurator Andre van Uehm |
|||
|
|||
|
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
"Text auf Textil" im Gutspark Frankenthal zum Frühlingsfest am 07.05. 2016 | |||
![]() |
|||
"Die große Wäsche" zu KUNST HEUTE, Thema: Spurwechsel am Bahnhof Posewald, 27. 09.2015 | |||
![]() |
|||
Installation "Immer nur der Gier nach" zur Ausstellung Kunstlandschaft 5 "Das Gute und das Böse" im Kulturhaus Mestlin vom 14.05.-07.06. 2015. Kurator Andre van Uehm | |||
Van den Fischer und siine Fru | |||
![]() |
|||
|
Uferkapelle Vitt/RügenTeil der Landesschau des Künstlerbundes BBK-MV 01.08. - 07.09. 2014 Parken in Putgarten, von dort mit Shuttle-Service oder zu Fuß erreichbar von 09-18 Uhr geöffnet Sonntag 10.08. 2014 von ca. 15 Uhr Begehung Uferkapelle Vitt (Korrektur von ehemals 12 Uhr) |
||
![]() |
|||
Poetisierung des Alltags2 x 9 Bankkissen mit Textfragmenten, vom Märchendrama inspiriert sprechen sie von unserer Gier, unserem Hochmut und unserem Wohlstandstraum. Über dem Altar hängt die Kopie des Bildes "Petrus auf dem Meer" von Philipp Otto Runge, das 1805 vom Pastor Kosegarten als Altarbild in Auftrag gegeben wurde. Von Runge stammt auch das Märchen "Van den Fischer und siine Fru", welches die Brüder Grimm 1812 original auf Platt in ihre Sammlung der Kinder- und Hausmärchen aufnahmen. |
|||
![]() |
|||
„Heiltrack“ |
|||
![]() ![]() |
|||
„Befund“ Ausstellung „Erdung des Unsichtbaren“, Oktober 2012 in der Duvallkapelle St.Nikolaikirche Stralsund |
|||
|
|||
![]() |
|||
„Seelentöpfe“ Installation, Kunstmaand Ameland, November 2012 im Toren von Nes/Niederlande, Kuratorin Andrea Möller. Inspiriert von der Nordseesage „Drei Töpfe auf dem Meeresgrund“ von Elisabeth Hering (1973) war unser aller Glückssuche und Glücksverpflichtung im alten Gemäuer des Turmes in Szene gesetzt. |
|||
|
|||
![]() |
|||
„Schneewittchen“ Installation, Landesweite Kunstschau des Künstlerbundes MV „lost+found“, 2011 im Schleswig-Holstein-Haus Schwerin, Kurator Sven Ochsenreither. Das Gewächshaus war Raum im Raum mit Federbetten und Texten auf Spitzentaschentüchern. Mit Video der Performance The Bed von Svea Gustavs. |
|||
|
|||
![]() |
|||
„Die Geheimnisse retten“ St. Marien KUNST HEUTE 2011 Die Installation war nach Verweigerung des Gemeindekirchenrates nur einen Tag zu sehen. OZ berichtete. |
|||
|
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
Jorinde Gustavs nutzt medizinische Gerätschaften, die sie dem Keller der Greifswalder Universitäts- Frauenklinik entnommen hat und auf die für ihre gesamte künstlerische Arbeit charakteristische Art und Weise mit Textilien und Textfragmenten kombiniert. Gustavs Befund mag und will auf den ersten Blick erschrecken und befremden, denn mit vehementer Präsenz drängen sich die medizinischen Apparaturen auf. Doch hat man diese von der Künstlerin bewusst eingebaute Sperre erst einmal überwunden, stellt sich ein wesentlich differenzierteres Bild körperlichen und geistigen Daseins ein.
Sven Ochsenreither |
|||
Wort | |||
![]() |
|||
Wachs | |||
![]() |
|||
Wachs | |||
![]() ![]() |
|||
10. Juli „BEFUND“ Installation zur Ausstellung „figurative sense“ in der Kunsthalle Rostock. Ein Projekt der Landesweiten Kunstschau des BBK in Zusammenarbeit mit Dr. R. Ohlinger von der Frauenklinik der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. bis 15. August |
|||
|
|||
![]() |
|||
18. Juli „Rosenlast“ Objekt, Teil der Ausstellung „Investition Kunst I“ Kunstsammlung Neubrandenburg Erwerbungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern 1994-2009 bis 13. September |
|||
|
|||
![]() ![]() |
|||
Innenr | |||
![]() ![]() |
|||
Innenr | |||
09. Mai „Der Kirche neue Kleider“ Installation zur Eröffnung des Starkower Kunstsommers 2009 bis 19. Juli |
|||
Inne | |||
Elf Kleidchen hängen bis zum 19.07.09 in der Starkower Kirche. Sie sind ihrer Funktion, kleine Mädchen zu schmücken, beraubt. An diesem Ort sind sie ein anderes Bild, sind nicht mehr die Sonntagskleider unserer Glückssehnsucht.
Die den Kleidern innewohnenden Lebensspuren werden mit Textfragmenten sichtbar gemacht. Die Texte sind nicht vom Kleid zu trennen, sondern sind wesenhaft für die Installation, indem sie die privaten Schicksale der Kleider mit der öffentlichen Welt der Schrift verbinden. TEXTIL wird mit TEXT verbunden. |
|||
Inne | |||
|
|||
![]() ![]() |
|||
Aus dem Schrank | |||
![]() |
|||
Aus dem Schrank | |||
Installation „Aus dem Schrank/Aus dem Dixi“ zur Ausstellung „Innenräume“ im Pommerschen Landesmuseum Greifswald 2008 | |||
Innenräume |
|||
|
|||
![]() |
|||
Landnahme | |||
Installation „Landnahme“ zur Ausstellung „Landschaften“ in der Kunsthalle Rostock 2007 | |||
Landnahme | |||
|
|||
![]() |
|||
Wäsche | |||
Installation „Die große Wäsche“ mit der Texten von Elfriede Jelinek auf Spitzendecken in Zinkbadewannen zur Ausstellung „TexteZeichenBilder“ in der Wollhalle Güstrow 2005 | |||
|
![]() |
||